Accenture Campus Challenge: Sommersemester 2014
Themenstellung: Design for Analytics - Formulate the questions, and design for the answers
Business Intelligence, Data Analytics, Big Data sind Schlagworte mit denen sich Unternehmen heutzutage auseinander setzen müssen. Firmen haben nicht mehr das Problem, Daten verfügbar zu machen. Das Problem ist vielmehr, auf die richtigen Daten zur richtigen Zeit zugreifen zu können, damit Unternehmen zeitnah und effektiv Entscheidungen treffen können. Mit einer zeitnahen Integration und Analyse von Daten können wertvolle Informationen abgeleitet werden, die einen wichtigen Vorteil gegenüber Mitbewerbern geben können. Studien haben gezeigt, dass Unternehmen, die Big-Data-Lösungen einsetzen und mit modernen Methoden analysieren, wirtschaftlich erfolgreicher sind als vergleichbare Unternehmen.
Die aktuelle Software-Generation legt allerdings den Schwerpunkt auf die Funktionalität, die zukünftige Generation muss für skalierbare Datenanalysen entworfen werden. Smart/Mobile Devices, Cloud Computing und leistungsfähige Netzwerke generieren mit steigender Geschwindigkeit immer größer werdende Datenmengen. Andererseits bieten die neuen Technologien auch Möglichkeiten, um die steigende Datenflut zu bearbeiten.
Es geht nicht mehr nur um das Management riesiger Datenmengen, sondern auch um eine völlig neue Interaktion mit dem Anwendern bzw. Kunden. Wie müssen sich Unternehmen heute aufstellen, um die neuen Möglichkeiten und Technologien im Bereich Big Data und Data Analytics zu nutzen? Welcher Mehrwert kann durch einen neuartigen Umgang mit Datenerfassung und -verarbeitung für Unternehmen gewonnen werden? Und wie kann dies betriebswirtschaftlich so umgesetzt werden, dass Unternehmen nachhaltig erfolgreich sind?
Aufgaben
In einem Kick-Off-Meeting werden möglichst interdisziplinäre Teams von vier bis fünf Studierenden zusammengestellt. Danach sind die teilnehmenden Teams aufgefordert, für die von Ihnen vorgeschlagene Lösung einen Business-Plan (Leistungsangebot, Marktanalyse, Realisierungsplan) sowie ein funktionales und technisches Konzept (Lastenheft, Pflichtenheft, DV-Konzept) zu erstellen. Während dieser Zeit wird das Team von einem Coach von Accenture und/oder einem Betreuer der RWTH unterstützt. Neben dem Business Case und den Konzepten ist für die Abschlusspräsentation ein Prototyp vorzubereiten, der das Prinzip der entwickelten Lösung darstellt.
Ihre Aufgabe unterteilt sich also in mehrere Bereiche:
- Ideenfindung: Entwicklung einer Idee mit Mehrwert für potenzielle Kunden
- Technologisches Konzept: Entwurf und Implementierung eines Prototyps, der die technische Umsetzbarkeit der Idee beweist
- Business-Plan: Erarbeitung eines Markteinführungsplans, der die betriebswirtschaftlich-organisatorische Umsetzbarkeit der Idee aufzeigt.
Anmeldung
Die Accenture Campus Challenge 2014 wird als eine interdisziplinäre Veranstaltung gemeinsam von dem Lehrstuhl für Operations Management (Prof. Walther) und dem Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme (Informatik 5, Prof. Jarke) angeboten. In den Teams sollten jeweils Studenten aus beiden Fachrichtungen (Wirtschaftswissenschaften und Informatik) vertreten sein, sodass die Aufgaben innerhalb der Gruppe sinnvoll verteilt werden können.
Das Modul kann im Master der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen gewählt werden. Studierende aus diesen Fachbereichen melden sich bitte über den Lehrstuhl für Operations Management an. Ihre Anmeldung sollte enthalten:
- Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- aktueller Notenspiegel
Die Anmeldung für Informatik/SSE/MI-Studenten erfolgt über die zentrale Vergabe der Seminar- und Praktikumsplätze. Im Gegensatz zu den Vorjahren wird der Wettbewerb in diesem Jahr nur an der RWTH Aachen durchgeführt. Accenture hat die Unterstützung dieser Lehrveranstaltung zugesagt.
Ablaufplanung (vorläufig)
Ansprechpartner