Aktivitäten
|
Charlemagne Prize Academy Fellowship Wir freuen uns, dass einer der OM-Angehörigen für das Karlspreis-Akademie-Stipendium (Jahr 2024/2025) ausgewählt wurde. Dr. Ali Abdelshafy ist Leiter der Forschungsgruppe „Klimaneutrale Industrien“ am Lehrstuhl für Operations Management. Mit seinen bisherigen Forschungsarbeiten und seiner Studie zum Thema "Climate-neutral cities in the EU" hat er das Komitee der Charlemagne Prize Academy überzeugt. Im Rahmen des Stipendiums wird er die Mission der EU, bis 2030 100 klimaneutrale Städte zu erreichen, untersuchen. Im Laufe der Forschungsstudie wird dafür die Wirksamkeit verschiedener Faktoren bewertet und ihre Auswirkungen auf die Stadtsysteme abgeschätzt, um eine breite Palette von Konzepten zu entwickeln, die für eine Vielzahl von städtischen Kontexten in der EU geeignet sind. Abdelshafy wird auch das empfindliche Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Wohlstand sowie die Schlüsselfaktoren, die diese Beziehung beeinflussen, untersuchen, um beides zu optimieren und die Mission effizient zu erfüllen. |
Friedrich Wilhelm Prize Am 22.11.2024 hat Dr. Ali Abdelshafy den Friedrich-Wilhelm-Preis für seine Doktorarbeit "Towards climate-neutral and circular industrial systems - approaches for integrated modelling, assessment and planning at regional level" erhalten. |
|
Erfolgreiche Promotion Dennis Wagner hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "A quantitative planning framework for the intergration of electric city busses into urban bus networks". Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihm noch einmal zu seiner erfolgreichen Promotion. |
|
Young Researcher Award Jun.-Prof. Dr. Tristan Becker erhielt den Young Researcher Award der deutschen Gesellschaft für Operations Research 2024 für sein Paper zur Integration von Akzeptanzaspekten in mathematische Modelle zur Gestaltung von Supply Chains für erneuerbare Kraftstoffe. Die Arbeit entstand im Rahmen des Fuel Science Center und resultierte aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Operations Management und dem Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft. Im Jahr 2022 wurde Dr. Becker als Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management Science an die Technische Universität Dresden berufen. |
|
Vorträge Im Rahmen der internationalen Jahrestagung der GOR: "OR2024 – Data, Learning, and Optimization", TU Munich, September , stellten die folgenden Mitarbeiter*innen aktuelle Forschungsprojekte vor:
|
|
10. BioSC Forum am 12. März 2024 in Jülich In diesem Jahr wurde erstmalig die PhD Student Competition durchgeführt, bei der DoktorandInnen im Vorfeld oder am Veranstaltungstag selbst, die Möglichkeit bekamen, die eigenen Forschungsthemen und laufenden Projekten aus dem NRW Strategieprojekt BioSC zu verknüpfen. Die PhD StudentInnen präsentierten sich anschließend mit Ihren Ideen dem Auditorium. Nil Güreli und Johanna Rütt gaben ein hervorragendes Beispiel für die mögliche Weiterführung dieses Wettbewerbs in den nächsten Jahren. |
|
Energy Transition Forum 2023 Am 24. Oktober nahm Dr. Ali Abdelshafy am Eröffnungspanel „Progress Since Paris: Leaders’ Verdict on Actions Needed at COP28“ im Energy Transition Forum 2023 (Banking Hall, London) teil. Das Panel erörterte die Fortschritte der Energiebranche beim Übergang zu sauberer Energie und die Schritte, die erforderlich sind, um die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen. Leia Marie Parker (Chefredakteurin, Upstream) moderierte das Panel mit den folgenden Experten: Jill Duggan (Senior Advisor für globale Politik, Environmental Defense Fund), Matthieu Hue (CEO, EDF Renewables UK & Ireland), Dr. Ali Abdelshafy (Leiter der Forschungsgruppe „Klimaneutrale Industrien“, Lehrstruhl für Operations Management), Sarim Sheikh (CEO, etsquare) und Alex Grant (Country Manager, Equinor). |
|
Vorträge Im Rahmen der internationalen Jahrestagung der GOR e.V.: "OR2023 – Decision Support & Choice-Based Analytics for a Disruptive World", Universität Hamburg, 29. August - 01. September 2023, stellten die folgenden Mitarbeiter*innen aktuelle Forschungsprojekte vor:
|
|
Vortrag auf der hy-fcell, Messe Stuttgart Ali Abdelshafy gave a talk in hy-fcell Stuttgart (13th and 14th September 2023) with title: Envisaging international hydrogen supply chains: the MENA region as a producer and exporter. |
|
Erfolgreiche Promotion Ali Abdelshafy hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "Towards climate-neutral and circular industrial systems – Approaches for integrated modelling, assessment and planning at regional level". Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihm noch einmal zu seiner erfolgreichen Promotion. |
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde kürzlich in Transportation Research Part D veröffentlicht Laura, Frank., Walther, Grit. 2022. Pooling Effects from Integrating Private and Corporate Demand in Car Sharing Systems |
|
Student trainee Life Cycle Assessment (LCA) in Frankfurt (Remote) Do you want to be part of an engaged team to foster the sustainability of a global top 10 chemical corporation? Would you like participating in everyday life calls with European, American, and Japanese group companies? Do you have a strong commitment to the harmony between nature and human existence? Does KAITEKI philosophy touch you? If you want to shape the future of sustainable production with your ideas and walk together on this path, we are happy to receive your motivation letter and CV. For more information click here |
|
Glückwunsch an Dr. Tristan Becker und Herrn Ali Abdelshafy Am 25. Januar 2023 wurden OM-Publikationen in der Fakultätsversammlung für zwei Preise ausgewählt. Jun. Prof. Tristan Becker erhielt den Publikationspreis für ethische/soziale Verantwortung und Diversität und Ali Abdelshafy erhielt den Publikationspreis für Interdisziplinarität. |
|
Erfolgreiche Promotion Laura Frank hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "On the Integration of Shared Mobility Services in Public and Corporate Mobility Systems". Wir wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihr nochmals zu ihrer erfolgreichen Promotion. |
|
Erfolgreiche Promotion Markus Kreuz hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "Strategien zur Reduktion von CO2-Flottenemissionen in der Automobilindustrie — Dynamische Technologie- und Portfolioplanung aus Herstellerperspektive". Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihm noch einmal zu seiner erfolgreichen Promotion. |
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde kürzlich in Resources, Conservation & Recycling veröffentlicht Schleier, Julia., Simons, Martin., Greiff, Kathrin., Walther, Grit. 2022. End-of-Life treatment of EPS-based building insulation material - An estimation of future waste and review of treatment options |
|
Erfolgreiche Promotion Valentin Sommer hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "Design and evaluation of recycling and recovery infrastructures for glass and carbon fiber reinforced plastics – An application in the wind energy industry ". Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihm noch einmal zu seiner erfolgreichen Promotion. |
|
Erfolgreiche Promotion Makbule Kandakoğlu hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "Robust Portfolio Decision Analysis - A Multicriteria Constrained Clustering Approach". Wir wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihr nochmals zu ihrer erfolgreichen Promotion. |
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde zur Veröffentlichung im European Journal of Operational Research angenommen: Wolff, Michael; Becker, Tristan; Walther, Grit. Long-term design and analysis of renewable fuel supply chains – An integrated approach considering seasonal resource availability. European Journal of Operational Research |
|
Reviewer Award Dr. Balint Simon erhält den Reviewer Award der Zeitschrift Resources, Conservation & Recycling https://www.journals.elsevier.com/resources-conservation-and-recycling/news/resources-conservation-recycling-2021-excellence-in-review-awards
|
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde kürzlich in Transportation Research Part C veröffentlicht Dirks, Nicolas., Schiffer, Maximilian., Walther, Grit. 2022. On the Integration of Battery Electric Buses into Urban Bus Networks. Transportation Research Part C |
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde kürzlich in Journal of CO2 Utilization veröffentlicht Abdelshafy, Ali., Walther, Grit. 2021. Coupling carbon capture and utilization with the construction industry: opportunities in Western Germany |
|
Erfolgreiche Promotion Barbara Scheiper hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "Strategische Planung der Ladeinfrastruktur für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit dem Energiesektor". Wir wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihr nochmals zu ihrer erfolgreichen Promotion. |
|
Erfolgreiche Promotion Nicolas Dirks hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Der Titel der Dissertation lautet "Über die Transformation öffentlicher Mobilitätsdienstleistungen hin zu mehr Nachhaltigkeit". Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute und gratulieren ihm noch einmal zu seiner erfolgreichen Promotion. |
|
Veröffentlichung Balint, Simon., Grit, Walther. “Circular Economy in Plastic Packaging Sector, Aiming at a Maximum Reduction of Environmental Burdens (Climate Impacts).” Poster presented at the 78th Jubilee LCA DF, virtual/Zürich, September 13, 2021. |
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde kürzlich in Resources, Conservation & Recycling veröffentlicht Sommer, Valentin., Becker, Tristan., Walther, Grit. 2021. Steering Sustainable End-of-Life Treatment of Glass and Carbon Fiber Reinforced Plastics Waste from Rotor Blades of Wind Power Plants |
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde kürzlich in Transportation Science veröffentlicht Schaap, Hendrik., Schiffer, Maximilian., Schneider, Michael., Walther, Grit. 2021. A Large Neighborhood Search for the Vehicle Routing Problem with Multiple Time Windows |
|
Veröffentlichung Der folgende Artikel wurde kürzlich in Resources, Conservation & Recycling veröffentlicht Abdelshafy, Ali., Walther, Grit. 2021. Exploring the effects of energy transition on the industrial value chains and alternative resources: A case study from the German federal state of North Rhine-Westphalia (NRW) |
|
Vorträge Ali Abdelshafy and Dr. Angel L. Merchan präsentierten ihre Forschung "Designing a sustainable supply chain for bio-based succinic acid in North Rhine-Westphalia" bei der 3rd Conference on Sustainable Supply Chains, 22.-23. Juli 2021. Diese Forschung wurde im Rahmen der Projekte Transform2Bio und HyImPAct entwickelt, welche durch das Bioeconomy Science Center gefördert werden. Auf derselben Konferenz präsentierte Julia Schleier ihre Forschung "Economic Optimization and Analysis of Reverse Logistics Systems for EPS from ETICS". |
|
Erfolgreiche Promotion Am 02. Juni verteidigte Larissa Doré erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: „Strategische Planung von Wertschöpfungsnetzwerken zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Energien – Ein Ansatz unter Berücksichtigung saisonaler Schwankungen der Inputs“. Wir wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihr nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Vorträge Dr. Angel L. Merchan präsentierte seine Forschung "Ex-ante evaluation of novel biotechnology processes for the production of bio-based succinic acid" bei der SETAC Europe, 31st Annual Meeting, 3.-6. Mai 2021 und der 15th Conference Society and Materialy - EcoSD, 10.-11. Mai 2021. Diese Forschung wurde im Rahmen des Projekts HyImPAct entwickelt, welches durch das Bioeconomy Science Center gefördert wird. |
|
Aufnahme in das Junge Kolleg Wir freuen uns über die Aufnahme von Dr. Philipp Trotter ins Förderprogramm der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste! Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
Friedrich-Wilhelm-Preis 2020 Tim Hilbrecht wurde für seine herausragende wissenschaftliche Leistung im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2020 der RWTH Aachen ausgezeichnet. Weitere Informationen finden sie hier. |
|
Vortrag Dr. Angel L. Merchan präsentierte seine Forschung "Life Cycle Assessment of the production of bio-based succinic acid from maize stover" auf der Interdisciplinary Circular Economy Conference 2020 vom 30. November bis 3. Dezember. Diese Forschung wird im Rahmen des HyImPAct-Projekts entwickelt, das vom Bioeconomy Science Center ins Leben gerufen wurde. |
|
Gastvortrag Im Sommersemester 2020 haben Sven Seidler und Hendrik Weyer (Beratungsfirma Ortec) zum zweiten Mal in Folge an der Abschlussveranstaltung unseres Seminars Advanced Planning in Produktion und Logistik – Fallstudien partizipiert. Wir danken Herrn Seidler und Herrn Weyer für die anregenden Diskussionen und Einblicke in die Praxis einer international aktiven OR-Beratung. |
|
Vortrag Im Rahmen der Life Cycle Innovation Conference 2020 (LCIC2020) 26.-28.08.2020 stellte Dr. Balint Simon seine Forschungsarbeit mit dem Thema "How can Graphs contribute to Environmental Assessments? Network Analysis of the Plastic Packaging Industry in North Rhine-Westfalia to evaluate Increased Recycling Rates" vor. Der Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Antonia Klopfer und Prof. Dr. Grit Walther. |
|
Erfolgreiche Promotion Am 29. Mai verteidigte Felix Giedziella erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema: „Efficient Resource Planning for Product Development and Production Ramp-up in Competitive Market Environments“. Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihm nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Exkursion e.GO Mobile AG, Aachen Im Rahmen der Vorlesung "Produktionsplanung in der Automobilindustrie", 28.01.2020 |
|
Exkursion SCHOELLERSHAMMER GmbH & Co. KG, Düren Im Rahmen der Vorlesung "Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke", 16.12.2019 |
|
Erfolgreiche Promotion Am 15. November verteidigte Michel Siemon erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema: „Operational purchasing and production planning in non-ferrous metal industries“. Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihm nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Vortrag Laura Frank und Nicolas Dirks stellten auf der gemeinsamen Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommissionen Nachhaltigkeitsmanagement und Produktionswirtschaft des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., 24. und 25. Oktober 2019 in Aachen, ihre Forschungsprojekte vor:
|
|
Vortrag Michael Wolff präsentierte “Strategisch-operative Planung von Wertschöpfungsnetzwerken zur Herstellung bio-hybrider Kraftstoffe” auf der 8. Statuskonferenz "Energetische Biomassenutzung" | Bioenergie – Der X-Factor! Der Beitrag entstand im Rahmen des DFG-Projekts "Fuel Science Center". |
|
Vortrag Nicolas Dirks präsentierte „Designing Intermodal Transportation Systems“ auf der „Mobil.TUM 2019 International Scientific Conference on Mobility and Transport, September 11th - 12th 2019“ in München. Innerhalb des präsentierten Forschungsprojektes arbeitet er mit Laura Frank und Grit Walther zusammen. |
|
Vortrag
OR2019 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, Technische Universität Dresden, 03. - 09. September 2019 |
|
Vortrag Laura Frank und Nicolas Dirks präsentierten „Improving Accessibility in Suburban and Rural Areas“ auf der Jahrestagung 2019 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Der Beitrag entstand im Rahmen des NRW Forschungskollegs ACCESS! in Zusammenarbeit mit Frank Baumgärtner vom Lehrstuhl für Controlling sowie dem Kreis Heinsberg. |
|
Vortrag Markus Kreuz präsentiert “An integrated hybrid simulation and optimization model to meet legal CO2 fleet emission thresholds in the automotive industry towards 2030 ” auf der Jahrestargung der deutschen Gesellschaft für Systemdynamics 2019. |
|
Auszeichnung Felix Schuster wird für seine Masterarbeit „Integrierte Planung der Ladeinfrastruktur für elektrifizierte Flotten kommunaler Unternehmen“ mit dem Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises findet am 10. Mai 2019 statt. Die Arbeit wurde durch Prof. Dr. Grit Walther, Laura Frank, Nicolas Dirks (Lehrstuhl für Operations Management) betreut. |
|
Exkursion e.GO Mobile AG, Aachen Im Rahmen der Vorlesung "Produktionsplanung in der Automobilindustrie", 29.01.2019 |
|
Projekt SCI4climate.NRW Im Rahmen der durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ausgeschriebenen Initiative IN4climate.NRW wurde das Projekt SCI4climate.NRW im Dezember 2018 bewilligt und startete mit einer offiziellen Kick-Off Sitzung in Wuppertal. Weitere Informationen zum Projekt erhalten sie hier. |
|
Vortrag Markus Kreuz präsentiert “A hybrid simulation and optimization approach towards meeting legal CO2 fleet emission thresholds in the automotive industry” auf dem Automotive-Doktoranden-Workshop 2018. |
|
Friedrich-Wilhelm-Preis 2018 Unsere ehemaligen Mitarbeiter Prof. Dr. Maximilian Schiffer und Dr. Laura Elisabeth Hombach wurden für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Rahmen ihrer Dissertation mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen 2018 ausgezeichnet. Weitere Informationen finden sie hier hier. |
|
Gastvortrag „Aus der Theorie in die Praxis – Wie effiziente Supply Chain Planung unseren Alltag beeinflusst“ |
|
Vortrag Markus Kreuz präsentiert “Manufacturer’s strategies to meet legal CO2 emission thresholds: A hybrid simulation and optimization approach” auf der Jährliche Sitzung der GOR-Arbeitsgruppe Simulation und Optimierung komplexer Systeme. |
|
Artikel angenommen Die folgenden Artikel, welche in Zusammenarbeit mit weiteren RWTH-Lehrstühlen bzw. mit dem Ford Forschungszentrum Aachen / der Ford Motor Company entstanden sind, wurden zur Veröffentlichung angenommen:
|
|
Berufung Dr. Maximilian Schiffer wurde zum September 2018 an die TU München berufen, er übernimmt dort eine Professur für Operations and Supply Chain Management – Wir gratulieren herzlich, bedanken uns für seine hervorragende Arbeit für unseren Lehrstuhl und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft! |
|
Dissertationspreis GOR Dissertationspreis für Dr. Maximilian Schiffer – Herzlichen Glückwunsch! |
|
Vortrag
OR2018 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, MCE Conference & Business Centre, 12. - 14. September 2018 |
|
Auszeichnung Dr. Maximilian Schiffer erreichte mit seiner Dissertationsschrift das Finale des EURO Dissertation Award (EDDA) sowie des Nachwuchspreises des Vereins der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre |
|
Vortrag Larissa Doré und Michael Wolff präsentierten ihre Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit dem Institut und Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) im Rahmen des Exzellenzclusters "Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse (TMFB)" auf der 6. Internationalen TMFB Konferenz 2018. |
|
Artikel im Omega angenommen Der Artikel "The Flow Refueling Location Problem with Load Flow Control" (Scheiper, B.; Schiffer, M.; Walther, G., 2018) wurde vom Omega: The International Journal of Management Science zur Veröffentlichung angenommen. |
|
Gastvortrag Im Rahmen der Vorlesung "Supply Chain Management" fand ein Gastvortrag des Amazon Regional Director Operations Bernd Gschaider statt. |
|
Exkursion Amazon Logisitkzentrum Rheinberg Im Rahmen der Vorlesung "Supply Chain Management", 17.01.2018 |
|
iMove Kick-Off In Berlin fand der Kick-Off für das iMove Projekt statt. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier. |
|
Auszeichnung Maximilian Schiffer und Laura Hombach wurden für ihre Dissertationen durch den Förderverein Wirtschaftswissenschaften als jahrgangsbeste Studierende ausgezeichnet. Die Auszeichnung fand im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt. |
|
Projekt HyImPAct Im Rahmen des Strategieprojekts BioSC des Landes Nordrhein Westfalen wurde das FocusLab HyImPAct - Hybrid processes for Important Precursor and Active pharmaceutical ingredients bewilligt. Das Projekt startet Anfang 2018. Weitere Informationen erhalten Sie hier. |
|
Preis Im Rahmen des 34. Deutschen Logistik-Kongresses der Bundesvereinigung Logistik wurde Valentin Sommer für seine Masterarbeit „Potentialanalyse bestehender und zukünftiger Lager- und Auslieferungsstrukturen am Beispiel der Bosch Thermotechnik GmbH“ mit dem Thesis Award 2017 ausgezeichnet. |
|
Erfolgreiche Promotion Am 28. August verteidigte Maximilian Schiffer als vierter wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Operations Management erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema: „Logistics networks with intermediate stops - Designing innovative and green solutions“. Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihm nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Vortrag “Strategic planning of electric logistics fleets: A robust location-routing approach” (Maximilian Schiffer) Annual Workshop of the EURO Working Group on Vehicle Routing and Logistics optimization (VeRoLog), Amsterdam (Niederlande), 11.07.2017 |
|
Vortrag “User-based relocation strategies in free-floating car-sharing systems” (Fabian Rüdel) Annual Workshop of the EURO Working Group on Vehicle Routing and Logistics optimization (VeRoLog), Amsterdam (Niederlande), 10.07.2017 |
|
Artikel im EJOR angenommen Der Artikel "Robust and sustainable supply chains under market uncertainties and different risk attitudes - a case study of the German biodiesel market" (Hombach, L. E.; Büsing, C.; Walther, G., 2017) wurde vom European Journal of Operational Research zur Veröffentlichung angenommen. |
|
Erfolgreiche Promotion Am 04. Juli verteidigte Laura Elisabeth Hombach als dritte wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Operations Management erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: „Robust and sustainable supply chains: A case study of the German biofuel sector“. Wir wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihr nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Vortrag “Impact of agile new product development on time‐to‐market and market diffusion under competition” (Felix Giedziella) The 2017 POMS International Conference in Israel, Tel Aviv (Israel), 28.06.2017 |
|
Vortrag “Ganzzahlige Optimierungsmethoden für die operative Planung von Erhaltungsmaßnahmen im Straßenbau” (Hendrik Schaap) HeureKA 2017 | Optimierung in Verkehr und Transport, Stuttgart, 23.03.2017 |
|
Artikel im EJOR angenommen Der Artikel "The Electric Location Routing Problem with Time Windows and Partial Recharging" (Schiffer, M.; Walther, G., 2017) wurde vom European Journal of Operational Research zur Veröffentlichung angenommen. |
|
Gastvortrag Barkawi Management Consultants: „FOOTPRINT OPTIMIZATION – after-sales network design in the automotive industry“ |
|
Artikel im Transportation Science angenommen Der Artikel "An Adaptive Large Neighborhood Search for the Location Routing Problem with Intraroute Facilities" (Schiffer, M.; Walther, G., 2016) wurde vom Transportation Science zur Veröffentlichung angenommen. |
|
Gastvortrag „DANONE und die europäische Supply Chain – Wie das Joghurt den Weg in Ihren Kühlschrank findet“ |
|
Masterstudiengang Logistik Der siebte Jahrgang des Masterstudienganges Logistik am Haus der Technik in Essen startet am 28.04.2017. Weitere Informationen finden Sie in dieser Broschüre. |
|
Artikel im Journal Procedia CIRP veröffentlicht Der Artikel "An Integrated Decision Support System Considering Interdependencies Between Time-to-Market and Market Diffusion under Competition" (Giedziella, F.; Walther, G., 2016) wurde vom Procedia CIRP Journal zur Veröffentlichung angenommen. |
|
Preis Im Rahmen des RWTH-Graduiertenfestes 2016 am 10. September 2016 wurde Larissa Doré mit der Springorum-Denkmünze für exzellente Examensleistungen ausgezeichnet. |
|
Vortrag
OR2016 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, Helmut-Schmidt-University, 30. August - 2. September 2016 |
|
Vortrag “An Integrated Decision Support System Considering Interdependencies Between Time-to-Market and Market Diffusion under Competition” (Felix Giedziella) |
|
Vortrag “An Integrated Decision Support System Considering Interdependencies Between Time-to-Market and Market Diffusion under Competition” (Felix Giedziella) |
|
Vortrag des TESA Projekthauses “Technical and Environmental Comparison of Options for Introducing Renewable Hydrogen into the Transportation Sector” (unter Mitarbeit von Larissa Doré, Laura Elisabeth Hombach und Grit Walther) |
|
Vortrag “The Location Routing Problem with Intraroute Facilities” (Maximilian Schiffer) |
|
Vortrag “The Location Routing Problem with Intraroute Facilities” (Maximilian Schiffer) |
|
Gastvortrag "Lead Time Reduction in a Machine Building Industry via Strategic Product Analysis" Stephan Hutter, Thomas Kant und Christian Wirfs, Deloitte Consulting Vortrag in den Vorlesungen "Logistikmanagement" und "Produktionsplanung und -steuerung", 13.06.2016 |
|
Erfolgreiche Promotion Am 13. Mai verteidigte Eva Degel als zweite wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Operations Management erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: „Strategische Netzwerkplanung unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis-Unsicherheiten am Beispiel der Sammlung und Verwertung von Photovoltaik-Modulen“. Wir wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihr nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Erfolgreiche Promotion Am 13. Mai verteidigte Martin Bock als erster wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Operations Management erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema: „Analyse von Lastmanagementinstrumenten für die Energienachfrage im Haushaltssektor unter Berücksichtigung technologischer Veränderungen“. Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihm nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Artikel im Journal of Cleaner Production angenommen Der Artikel "Optimal design of supply chains for second generation biofuels incorporating European biofuel regulations" (u.a. Hombach, L. E.; Walther, G., 2016) wurde vom Journal of Cleaner Production zur Veröffentlichung angenommen. |
|
Artikel in Fachzeitschrift „stahl und eisen“ veröffentlicht Die inhaltliche Zusammenfassung zur 20. Handelsblatt-Jahrestagung „Stahlmarkt 2016“ von Veronika Liebke wurde unter dem Titel „Die Zukunft des Stahlmarktes“ in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift „stahl und eisen“ veröffentlicht. |
|
Exkursion Ford – Werke GmbH, Köln Im Rahmen der Vorlesung "Produktionsplanung in der Automobilindustrie", 05.02.2016 |
|
Call for Applications Bewerbungen für die EURO PhD School on Sustainable Supply Chains können nun eingereicht werden. Die PhD School findet Juni/Juli 2016 statt. Weitere Informationen finden Sie in dieser Ankündigung oder hier. |
|
Call for Abstracts Wir bitten um die Einreichung von Abstracts für die 1st Conference on Sustainable Supply Chains SustSC 2016, welche im Juli 2016 in Aachen stattfinden wird. Weitere Informationen finden Sie in dieser Ankündigung. |
|
Masterstudiengang startet Der sechste Jahrgang des Masterstudienganges Logistik am Haus der Technik in Essen startet am 15.04.2016. Weitere Informationen finden Sie in dieser Broschüre. |
|
Artikel in ZFU angenommen Der Artikel "Prospects for Regulating the CO2 Emissions from Passenger Cars within the European Union after 2023" (u.a. Feld, V.; Walther, G., 2015) wurde von der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht zur Veröffentlichung angenommen. |
|
RWTH Aachen Strategierat Grit Walther wurde in den Strategierat der RWTH Aachen University gewählt. Der Strategierat ist Teil der Führungsstruktur der RWTH Aachen und berät die Universität in ihren Zukunftsplänen. |
|
Summer School "Decisions under Uncertainty" Vom 21.-25. September 2015 haben die Mitarbeiter des Lehrstuhls im Rahmen der ersten Aachen International Summer School in Research Methods (ACISS) am Workshop "Decisions under Uncertainty" in Gemmenich, Belgien teilgenommen. |
|
Vortrag
Tagung Logistikmanagement 2015, 16. - 18. September 2015, Technische Universität Braunschweig |
|
Preis Im Rahmen des RWTH-Graduiertenfestes 2015 am 12. September 2015 wurde Maximilian Schiffer mit der Springorum-Denkmünze für exzellente Examensleistungen ausgezeichnet. |
|
Vortrag Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Grand Challenges der Bioökonomie" am 09. September 2015 in Jülich hat Grit Walther einen Vortrag zum Thema "Nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie" gehalten. |
|
Vortrag
27th European Conference on Operational Research 2015, 12. - 15. Juli 2015, University of Strathclyde |
|
Preis Verleihung des Gert-von-Kortzfleisch Preises 2015 durch die Deutsche Gesellschaft für System Dynamics für die Arbeit: "Impact assessment in the automotive industry: mandatory market introduction of alternative powertrain technologies" |
|
Vortrag “Supply chain management for biofuels under consideration of biomass availability” (Laura Elisabeth Hombach, Grit Walther) Tagung des BioSC: Workshop "Kaskadennutzung mehrjähriger Biomassepflanzen - Perspektiven für eine nachhaltige Bioökonomie, Uni Bonn, 30.04.2015 |
|
Vortrag Grit Walther hielt einen Vortrag zum Thema „Ganzheitliche Ansätze gesucht: Nachhaltigkeit im Lebenszyklus und in der Supply Chain“ im Rahmen der Tagung „Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik – Risiko oder Chance?“ am 17. April 2015 an der Fernuniversität Hagen. |
|
Vortrag “Strategic Network Planning for the Recycling of PV Panels considering Resource Price Uncertainties” (Eva Degel, Grit Walther) Sitzung der GOR-AG "OR im Umweltschutz 2015", RWTH Aachen University, 25./26.02.2015 |
|
Internationale Kooperation Gemeinsam mit Prof. Peeyush Mehta (IIM Kalkutta) organisierte Grit Walther die Session „Competitiveness in Manufacturing“ im Rahmen des 7th Indo-German Frontiers of Engineering Symposium. |
|
Alexander von Humboldt-Stiftung: Workshop "Frontiers of Engineering” Grit Walther nahm auf Einladung der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 19. bis 22. Februar 2015 am 7th Indo-German Frontiers of Engineering Symposium in Agra (Indien) teil. |
|
Artikel im EJOR angenommen Der Artikel "Pareto-efficient legal regulation of the (bio)fuel market using a bi-objective optimization model" (Hombach, L. E.; Walther, G., 2015) wurde vom European Journal of Operational Research zur Veröffentlichung angenommen. |
|
Gastvortrag "INFORM: Finished Vehicle Logistics" Herr Hartmut Haubrich, INFORM GmbH, Aachen Vortrag in der Vorlesung "Produktionsplanung in der Automobilindustrie", 26.01.2015 |
|
Abschlussbericht zum Projekt STROM Der Abschlussbericht zum im Oktober 2013 abgeschlossenen BMBF-Projekt STROM in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig ist nun veröffentlich worden. Er ist hier abrufbar. |
|
Gaststudent der Tsinghua Universität am Lehrstuhl für Opertions Management Vom 01.11.2014 - 19.12.2014 war Herr Bo Wang im Rahmen des RWTH Aachen-Tsinghua Programms zu Besuch am Lehrstuhl für Operations Management. Herr Wang beschäftigte sich mit der Integration von Peis-Unsicherheiten in Modelle des Reverse Logistics. |
|
Erfolgreiche Promotion Am 15. Oktober verteidigte Simon Hirzel als erster Doktorand des Lehrstuhls für Operations Management erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema: „Analyse und Bewertung industrieller Effizienzmaßnahmen - Ein multikriterieller Ansatz für Gruppenentscheidungen unter Unsicherheit dargestellt am Beispiel von Druckluftsystemen“. Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft nur das Beste und gratulieren ihm nochmals herzlich zur erfolgreichen Promotion. |
|
Besuch an der University of Rhode Island Prof. Grit Walther zu Gast bei Prof. Manbir Sodhi am Department of Engineering der University of Rhode Island |
|
Tutorial Joint Tutorial of Prof. Jacqueline Bloemhof (Wageningen University) and Prof. Grit Walther on "Sustainable Management", Workshop on "Global Product Sustainability", Rhode Island (USA), Oktober 2014 |
|
Vorsitz WK Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Dr. Grit Walther wurde zur Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission "Nachhaltigkeitsmanagement" des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) gewählt. |
|
Vortrag
Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 2014, Technische Universität Ilmenau, 25. - 26. September 2014 |
|
Vortrag
International Annual Conference of the German OR Society 2014, RWTH Aachen University, 3.-5. September 2014 |
|
Projekt EmoTal Auftaktmeeting des BMBF Projektes EmoTal in Wuppertal (mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.) Wuppertal, 21.08.2014 |
|
Vortrag “Incorporation of LCA within Multi-Objective Optimization for the case of biofuel”, Applied Sustainability Series Talk (Laura Elisabeth Hombach, Grit Walther) |
|
Vortrag "Analysis of the legal boundary conditions to regulate the biofuels market" (Grit Walther) 2nd TMFB International Conference in Aachen, 16. Juni 2014 |
|
Vortrag “Evaluation of CO2 abatement measures for (bio-) fuel production under a economical and ecological perspective” (Laura Elisabeth Hombach) University of British Columbia, 04.06.2014 |
|
Forschungsaufenthalt Ausland Laura Elisabeth Hombach forscht von Mai - August 2014 an der University of British Columbia, Faculty of Forestry im Industrial Engineering in der Forschungsgruppe von Prof. Taraneh Sowlati zum Thema: "Gestaltung nachhaltiger Supply Chains für synthetische Biokraftstoffe" |
|
Workshop "Frontiers of Engineering", Alexander von Humboldt Stiftung "Design and Management of Remanufacturing and Recycling Systems" (Grit Walther, Poster) 6th Indo-German Frontiers of Engineering Symposium der Alexander von Humboldt Stiftung, Potsdam, May 22-25, 2014 |
|
Vortrag
|
|
Vortrag
Sitzung der GOR-AG "OR im Umweltschutz 2014", Heidelberger Institut für Theoretische Studien, 20./21.02.2014 |
|
Gastvortrag "INFORM: Finished Vehicle Logistics" Herr Hartmut Haubrich, INFORM GmbH, Aachen Vortrag in der Vorlesung "Produktionsplanung in der Automobilindustrie", 22.01.2014 |
|
Gastvortrag "Philips Automotive: SCM - Capacity Management - Flexibility" Herr Michael Cramer, Philips Automotive Aachen Vortrag in der Vorlesung "Logistics and Supply Chain Management", 22.01.2014 |
|
Projekt STROM Workshop "Markterfolg alternativer Antriebe in Deutschland und China" Am 16.12.2013 fand der Transfer-Workshop für unser Projekt STROM statt. |
|
Konferenz ULLI - Ultra-long investments – A new research field? Die Research Area Energy, Mobility and Environment (EME) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaftlichen der RWTH veranstaltete unter Beteiligung des Lehrstuhls für Operations Management eine zweitägige Konferenz zum Thema "Ultralanglebige Investitionen" (28. - 30.11.2013) |
|
Projekt SUSTECH Arbeitstreffen des SUSTECH-Teams in Ann Arbor (09. - 16.11.2013) Im Rahmen des Arbeitsreffens wurde das Projekt SUSTECH zwischen der University of Michigan, der TU Braunschweig und der RWTH Aachen in Ann Arbor (Michigan) erfolgreich abgeschlossen. Die Projektpartner werden die erfolgreiche Kooperation und die intensive Forschungsarbeit auch weiterhin fortsetzen. |
|
Lehrpreis Beste studentisch evaluierte Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2012/2013: Vorlesung "Produktionsplanung in der Automobilindustrie" |
|
Vortrag "Modeling, optimization and simulation of the automotive market" (Grit Walther) 1st Sino-German OR Conference, 25. - 27.09.2013 |
|
Vortrag Evaluation of CO2 abatement measures for (bio-) fuel production" (Laura Elisabeth Hombach) |
|
Vortrag Präsentation der Ergebnisse des Projektes STROM im FONA Forum in Leipzig |
|
Vortrag "Simulation based evaluation of strategies for the market diffusion of alternative drivetrain technologies" (Laura Elisabeth Hombach) OR 2013, Rotterdam, 03. - 06.09.2013 |
|
Vortrag "Decision support for leagal regulation of production and market introduction of biofuels" (Laura Elisabeth Hombach) EURO-INFORMS 26th European Conference on Operational Research 2013, Rome, 01. - 04.07.2013 |
|
Exkursion Philips Technologie GmbH, Halogen Lamps Aachen Im Rahmen der Vorlesung "Operations Management", 05.06.2013 |
|
Gastvortrag "Optimierungsmodelle für Feuerwehr und Rettungsdienst" Frau Prof. Dr. Brigitte Werners, Lehrstuhl für Unternehmensforschung und Rechnungswesen, Ruhr-Universität Bochum Vortrag in der Vorlesung "Operations Management", 27.05.2013 |
|
Workshop Organisation des Workshops der GOR-Arbeitsgruppen „Simulation und Optimierung komplexer Systeme“ & „Fuzzy Systeme, neuronale Netze und künstliche Intelligenz“ in Kooperation mit der INFORM GmbH, 14./15.03.2013 in Aachen. GOR-AG Sitzung in Aachen, 14./15.03.2013 |
|
Vortrag "Agentenbasierte Simulation zur Abbildung der Energienachfrage im Haushaltssektor" (Martin Bock) Sitzung der GOR-AG "OR im Umweltschutz 2013", 07./08.03.2013 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
|
Projekt O-Bus Das Projekt "O-Bus Bergisches Land" wurde in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und den Solinger Verkehrsbetrieben erfolgreich abgeschlossen. |
|
Gastvortrag "Langfristige CO2-Emissions-Szenarien für den PKW-Sektor in Europa" (21.01.2013) |
|
Gastvortrag "Netzwerkplanung - am Beispiel des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen" (17.12.2012) |
|
Workshop Arbeitstreffen des SUSTECH-Teams in Ann Arbor (Michigan, USA) (05. - 15.11.2012) Im Rahmen des Kooperations-Projektes SUSTECH zwischen der University of Michigan, der TU Braunschweig und der RWTH Aachen fand im November 2012 in Ann Arbor ein erneutes Arbeitstreffen statt. Basierend auf intensiver Forschungsarbeit konnten die gemeinsamen Forschungsaktivitäten vertieft werden. |
|
Workshop Experten-Workshop „Alternative drivetrain technologies in China – status quo and future developments” im Rahmen des STROM-Projekts (01.10.2012) Worin unterscheiden sich Deutschland und China wenn es um das Thema alternative Antriebstechnologien geht? Dieser Frage gingen deutsche und chinesische Wissenschaftler am 01.10.2012 im Rahmen des Experten-Workshops „Alternative drivetrain technologies in China – status quo and future developments“ gemeinsam nach. Ergänzend zu Fachpräsentationen chinesischer Wissenschaftler der Tongji Universität Shanghai sowie deutscher Experten der Universität Trier und der Hewlett Packard Company wurden in Gruppendiskussionen die unterschiedlichen Herausforderungen für Politiker und Automobilhersteller bei der Einführung alternativer Antriebe herausgearbeitet und Trends im Verhalten chinesischer Automobilkäufer identifiziert. Diese neuen Erkenntnisse und das verbesserte Verständnis für den chinesischen Markt werden direkt in das STROM-Projekt Eingang finden, dessen Fokus auf der Marktdurchdringung alternativer Antriebstechnologien sowohl in Deutschland als auch in China liegt. |
|
Paper CIRP, 2012 Herrmann, C.; Kieckhäfer, K.; Mennenga, M.; Skerlos, S.; Spengler, T. S.; Stehr, J.; Raichur, V.; Walther, G.: A Framework to Analyze the Reduction Potential of Life Cycle Carbon Dioxide Emissions of Passenger Cars. 19th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Berkeley, 2012. |