Hy-Potential
Hy-Potential: Wasserstoff – Grundlagen für Herstellung, Speicherung und Transport, Anwendungen und Wirtschaft
Laufzeit: 2024 – 2028
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektpartner:
9 Lehrstühle der RWTH Aachen und 10 Labore des Institute of Science Tokyo
Projektbeschreibung:
Neben Wind- und Solarenergie werden auch chemische Energieträger eine wesentliche Rolle in zukünftigen Energiesystemen spielen. Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie erfolgen nicht notwendigerweise zur gleichen Zeit oder am gleichen Ort. Daher sind Energieträger für die langfristige Speicherung und den Transport von Energie über große Distanzen erforderlich. Wasserstoff bietet eine bemerkenswerte Vielseitigkeit als chemischer Energieträger für verschiedene Anwendungen. Dennoch bestehen noch viele Herausforderungen und offene wissenschaftliche Fragen im Lebenszyklus von Wasserstoff, von der Produktion bis zur Nutzung.
Die Internationale Research Training Group (IRTG) Hy-Potential hat das Ziel,
(1) den Stand der Forschung im gesamten Spektrum wasserstoffbasierter Technologien voranzutreiben, einschließlich Wasserstoffproduktion, -transport und -speicherung, thermochemischer und elektrochemischer Nutzung sowie sozio- und technoökonomischer Analysen, und
(2) Kohorten exzellenter Forscherinnen und Forscher sowie zukünftiger Führungskräfte in verschiedenen Karrierestufen auszubilden, indem ihnen ein ganzheitliches und interdisziplinäres Wissen über ein breites Spektrum an Aspekten des Wasserstofflebenszyklus vermittelt wird, das über ihre unmittelbaren Fachgebiete hinausgeht.
Die RWTH Aachen und das Institute of Science Tokyo befinden sich gemeinsam in einer einzigartigen Position, um interdisziplinäre Kompetenzen und ein Weltklasse-Forschungsumfeld sowohl auf Grundlagenseite, beispielsweise in der Elektrokatalyse, Membrantechnologie, Verbrennung als auch auf Systemebene für elektrochemische, thermochemische und andere Anwendungen bereitzustellen.
Die Forschung des Lehrstuhls für Operations Management ist Teil des Querschnittsbereichs „Systems Design & Life-Cycle Assessment“ und zielt darauf ab, nachhaltige sozioökonomische Wasserstoffenergiesysteme zu entwerfen.
Hier finden Sie weitere Informationen über das Projekt.