Kontakt | Impressum | Datenschutz
Lehrstuhl für Operations Management Prof. Dr. Grit Walther

Carbon Management Consulting: Entwicklung eines Konzepts für regionale Klimaneutralität

Prof. Dr. Grit Walther

SoSe 2022

Inhalt und Ziel des Aktuellen Themas

Die Transformation zur Klimaneutralität stellt für Deutschland die größte Herausforderung der letzten Jahrzehnte dar. Die politischen Ziele hierfür sind vorgegeben und geeignete Technologien mit einem ausreichenden Technology-Readiness-Level (TRL) vorhanden. Notwendig ist nun aber die konkrete Umsetzung. Notwendig hierfür ist die Entwicklung von konkreten Konzepten zur Klimaneutralität auf regionaler Ebene.

Daher erfolgt in diesem Projektmodul die Entwicklung eines Konzepts zur für eine konkrete Region in Nordrhein-Westfalen. Notwendig hierfür ist die Analyse und Bewertung der regionalen Rahmenbedingungen, zum Beispiel in Form des Potenzials erneuerbarer Energien, der aktuellen CO2-Quellen und vorhandene bzw. erweiterbaren (Pipeline-) Infrastrukturen. Darauf aufbauend erfolgt die Konzeptentwicklung und kapazitative Auslegung konkreter Minderungs- und CCU/CCS-Maßnahmen für die regionalen CO2-Quellen. Die Konzepte und Szenarien werden im Dialog mit den Entscheidungsträgern vor Ort entwickelt. Als Ergebnis dieses Projektmoduls sollen konkrete Aussagen zum Einsatz von Technologien für die Nutzung erneuerbarer Energien, zur Minderung von CO2-Emmissionen mit entsprechenden Kapazitäten sowie zu potenziellen H2-/CO2-Infrastrukturen für die Region erarbeitet und Strategien für die Transformation zur Klimaneutralität für die Region und für die optimale Auslegung von Klimaschutzmaßnehmen abgeleitet werden.

Teilnehmerkreis und Voraussetzungen

  • Master BWL, Master WiWi, Master Wirt.-Ing., offen für Studiengänge anderer Fakultäten (bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf)
  • Max. Teilnehmerzahl: 18 (BWL, Master WiWi, Master Wi-Ing) aus allen Vertiefungen + 5 zusätzliche Plätze für Studierende anderer Fakultäten
  • Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
  • Voraussetzungen: -

Organisatorischer Ablauf und Termine

Das Seminar wird in Form einer Blockveranstaltung an ausgewählten Terminen (s.u.)

stattfinden. Eine Einführung in die Ökobilanzierung, Stoffstromanalyse, Industrielle Prozesse, Wertschöpfungsketten von CCU/CCS, H2/CO2-Infrastruktur und Geographische Informationssysteme legt die Grundlagen für die von den Studenten durchzuführenden Fallstudien.

Da darüber hinaus die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Die Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Grit Walther und Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird dieses Modul als online-Modul geplant.

Projektmodule sind anwesenheitspflichtig!

Prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die für dieses Modul spezifische Abwesenheitsregelung.

Verbindlicher Terminplan (Prüfungsleistungen sind als Solche bitte zu kennzeichnen und müssen den Angaben im Modulkatalog entsprechen) [von Fachschaft gewünscht]

Der Termin der ersten Prüfungsleistung sollte explizit als solcher ausgewiesen werden. Dieser Termin wird als verbindlich von uns nach RWTHonline übernommen. Von dem Termin der ersten Prüfungsleistung berechnet sich der 14 tägige Rücktritt. Der Termin sollte frühestens 14 Tage nach dem Kick-Off liegen!

Dates

Inhalt

Kick-Off Meeting:

Montag, 11.4.2022

9.00 – 10.30

Allgemeine Einführung, Ziele und Anforderungen des Seminars, Fragen der Studierenden, Vorstellung der Fallstudien

Tutoriumswoche: 3.5.-5.5.

9 – 12 Uhr online-Vorlesungen (+ Online-Tutorials als Videos bei Bedarf)

 

Vorlesung & Tutorials (online, Videos)

  • Stoffstromanalyse & Life Cycle Assessment
  • Industrielle Prozesse, erneuerbarer Energien und Wertschöpfungsketten von CCU/CCS
  • Geographische Informationssysteme
  • H2/CO2-Infrastruktur (Einführung)

Zwischenpräsentation*

Montag, 30.5. 9 – 12 Uhr

Kolloquium

Flexibel während des Semesters

Betreuung der Kleingruppen

Präsentation der Ergebnisse *

Montag, 27.06.2022, 9 – 13

Kolloquium*

Deadline für Hausarbeit*

Montag, 11.07.2022

Einreichung der Hausarbeiten *

* Teilprüfungsleistung

 

Prüfungsleistungen

Zum Abschluss des Seminars reichen die Studierenden eine Hausarbeit zur Dokumentation der Projektergebnisse ein (je Gruppenmitglied 10 - 15 Seiten) und stellen die Ergebnisse im Rahmen des Abschlusskolloquiums in Form einer Präsentation (30 Minuten Vortrag je Gruppe + 15 Minuten Diskussion) vor. Weiterhin zählt die Zwischenpräsentation zur Prüfungsleistung. Die Hausarbeiten werden in interdisziplinären Teams (i.d.R. fünf Personen) angefertigt. Die Abschlussnote setzt sich aus Hausarbeit (65 %) und Kolloquium (Zwischen- und Abschlusspräsentation) (35 %) zusammen

Abwesenheitsregelung (Modulspezifische Information)

Es besteht Anwesenheitspflicht. Die tolerierte Abwesenheitszeit beträgt maximal 20 % der Gesamtpräsenzzeit und schließt auch zusätzliche (nicht in Punkt 3 enthaltene), individuell vereinbarte Gruppentermine ein. Gruppentermine sind gemeinsam von allen Gruppenteilnehmern wahrzunehmen und finden i.d.R. als Präsenztermine statt. Bitte beachten Sie, dass durch Attest entschuldigte Fehlzeiten inbegriffen sind. Ersatzleistungen sind nicht vorgesehen, da die Erreichung des Lernziels insbesondere von der Interaktion mit den Dozierenden und den Mitstudierenden abhängt.

Anmeldung zur Veranstaltung

Aktuelle Informationen zum Anmeldeprozess inklusive Fristen finden Sie voraussichtlich ab Anfang März auf der Webseite:

http://www.wiwi.rwth-aachen.de/projektmodule

Anmeldung zur Prüfung

Mit der systemseitigen Zuteilung (Fixplatz) zur Lehrveranstaltung des Projektmoduls erfolgt eine automatische Prüfungsanmeldung durch das WiWi-Prüfungsmanagement. Eine separate Prüfungsanmeldung für Studierende bei Projektmodulen entfällt somit (Ausnahme: Nachrückplatz). Den Prüfungsanmeldeprozess bei nachträglichem Platzerhalt entnehmen Sie bitte der Website (www.wiwi.rwth-aachen.de/projektmodule). Ein Rücktritt ist nach erfolgter Anmeldung systemseitig möglich.

Abmeldung / Rücktritt / Abwesenheit / Krankheit

Übergreifende Regelung für alle Projektmodule finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät unter http://www.wiwi.rwth-aachen.de/projektmodule

Themen und Einstiegsliteratur

Integrierte technisch-ökonomische und ökologische Bewertung industrielle Prozesse (z.B. Zementherstellung) und die Wertschöpfungsketten von Dekabonisierungstechnologien (z.B. H2 und CCU/CCS)

Ansprechpartner für Rückfragen

Modulinhalte

Prof. Dr. Grit Walther

walther@om.rwth-aachen.de

 

Ali Abdelshafy

ali.abdelshafy@om.rwth-aachen.de

 

Lehrstuhl für Operations Management

Veranstaltungsanmeldung:

Dr. Irina Frei

Templergraben 64, Raum 621

zuteilung@wiwi.rwth-aachen.de

Prüfungsanmeldung

Dr. Sandra Silvertant

Prüfungskoordinatorin

Templergraben 64, Raum 622

pruefungen@wiwi.rwth-aachen.de