Catalaix
Catalaix – Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: 2024 – 2034
Förderung: Werner Siemens-Stiftung (WSS)
Projektpartner: Netzwerk von interdisziplinären Forschern der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich
Projekt:
Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung
Bis heute existieren keine tragfähigen Recyclingkonzepte, um mit den stetig wachsenden Mengen an Kunststoffabfällen am Ende ihres Lebenszyklus umzugehen. Angesichts der wachsenden Mengen an Kunststoffabfällen am Ende ihres Lebenszyklus ist es entscheidend, tragfähige Recyclingkonzepte zu entwickeln. Derzeit werden Kunststoffe oft thermisch verwertet oder deponiert, was erhebliche Umweltauswirkungen hat.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das WSS-Forschungszentrum catalaix der Entwicklung innovativer katalyse-getriebener Recyclingverfahren, um die chemische Industrie in eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Ein interdisziplinäres Team aus 17 Gruppen der RWTH Aachen University und des Forschungszentrums Jülich arbeitet daran, durch maßgeschneiderte Katalysatoren Kunststoffabfälle in neue Rohstoffe für eine nachhaltige chemische Industrie umzuwandeln. Mit dem Ansatz des «Open-Loop-Prinzips» werden hochwertige molekulare Bausteine rückgewonnen, die vielseitig einsetzbar sind und sich unter Nutzung erneuerbarer Kohlenstoffquellen und erneuerbarer Energie flexibel als Einsatzstoffe in verschiedene bestehende Wertschöpfungsketten und Materialkreisläufe integrieren lassen. Dieser Ansatz wird heutige Abfälle in wertvolle Rohstoffe für zukünftige Wertschöpfungsszenarien transformieren und bestehende lineare Produktions- und Nutzungsstrukturen aufbrechen.
Bereits von Anfang an hat das Team die Anwendung seiner Verfahren im Blick. Untersucht werden nicht nur die einzelnen Moleküle und die Materialien mitsamt Inhaltsstoffen, sondern auch die Herstellungsverfahren bis hin zu den Wirtschafts- und Logistiksystemen, in denen sich die Kunststoffe befinden. Dafür sind Forschende der Verfahrenstechnik zuständig. Sie beurteilen frühzeitig, ob sich eine Katalyse in einen industriellen Prozess einbinden lässt oder wie Stoffbilanz und Energiebedarf aussehen. Forschende der Nachhaltigkeits- und Systembewertung schätzen ab, welche neu geschaffenen Moleküle nachhaltig und auf dem Markt überhaupt gefragt sein könnten. Denn schließlich soll catalaix nichts weniger als den Weg zu einer nachhaltige Chemieindustrie ebnen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum WSS-Forschungszentrum catalaix.