Concepts and Case Studies in Industrial Ecology [Current Topic] (10 CP)
WS 2023/24
1.Inhalt und Ziel des Projektmoduls
Der Wandel zu einem CO2-neutralen und kreislauforientierten Industriesektor wirft eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragen auf. Hierbei ist Industrial Ecology (IE) ein relevantes Forschungsgebiet, welches sich mit der Analyse der Wirtschafts- und Industriesysteme und ihrer Interaktion mit der Umwelt beschäftigt. Die Methoden und Analysen des Industrial Ecology identifizieren die Ursachen von Umweltauswirkungen und unterstützen beim Vergleich verschiedener technologischer Optionen und der Auswahl geeigneter Transformationsstrategien. Insbesondere die Material Flow Analysis (MFA) ist ein wichtiges Werkzeug zur Quantifizierung der Energie- und Materialflüsse und -bestände in komplexen Industriesystemen und somit ein entscheidender Ansatz für Nachhaltigkeitsstudien. Das Life Cycle Assessment (LCA) ist eine Standardmethode zur Analyse der Umweltauswirkungen verschiedener Industriesysteme und Produkte. Das Techno-Economic Assessment (TEA) erlaubt eine integrierte Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Leistungen neuartiger Technologien und Lieferketten.
Die Zielsetzung des Projektmoduls besteht darin, den Studierenden verschiedene IE-Methoden und -Konzepte vorzustellen. Anschließend werden die Studierenden diese Methoden eigenständig in Gruppen auf industrielle Fallstudien aus dem Bauwesen, der Stahlindustrie, des Carbon-Capture-and- Utilisation/Storage (CCUS) sowie der Wasserstoffwirtschaft anwenden.
2.Teilnehmerkreis und Voraussetzungen
- Master BWL, Master WiWi, Master Wirt.-Ing., offen für Studiengänge anderer Fakultäten (bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf)
- Max. Teilnehmerzahl: 18 (BWL, Master WiWi, Master Wi-Ing) aus allen Vertiefungen + 5 zusätzliche Plätze für Studierende anderer Fakultäten
- Unterrichtssprache: Englisch
- Voraussetzungen: -
3. Organisatorischer Ablauf und Termine
Das Seminar wird in Form einer Blockveranstaltung an ausgewählten Terminen (s.u.)
stattfinden. Eine Einführung in die Ökobilanzierung, Stoffstromanalyse, Geographische Informationssysteme, Technoökonomische Analyse, Industrielle Prozesse, und nachhaltige Wertschöpfungsketten legen die Grundlagen für die von den Studenten durchzuführenden Fallstudien.
Da darüber hinaus die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Die Betreuung erfolgt durch Dr. Ali Abdelshafy und Mitarbeiter des Lehrstuhls.
Projektmodule sind anwesenheitspflichtig!
Prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die für dieses Modul spezifische Abwesenheitsregelung.
Verbindlicher Terminplan (Prüfungsleistungen sind als Solche bitte zu kennzeichnen und müssen den Angaben im Modulkatalog entsprechen) [von Fachschaft gewünscht]
Der Termin der ersten Prüfungsleistung sollte explizit als solcher ausgewiesen werden. Dieser Termin wird als verbindlich von uns nach RWTHonline übernommen. Von dem Termin der ersten Prüfungsleistung berechnet sich der 14 tägige Rücktritt. Der Termin sollte frühestens 14 Tage nach dem Kick-Off liegen!
Alle Vorträge und Präsentationen finden in der Kackertstr. 7 (Raum B057) statt. |
|
Dates |
Inhalt |
Kick-Off Meeting: Montag, 23.10.2023 12 – 13.30 Uhr |
Allgemeine Einführung, Ziele und Anforderungen des Seminars, Fragen der Studierenden, Vorstellung der Fallstudien |
Tutoriumswoche: 6.11.-8.11. 6.11 (12 – 15 Uhr) 7.11 (15 – 18 Uhr) 8.11 (12 – 15 Uhr) |
Vorlesungen & Tutorials
|
Zwischenpräsentation* Montag, 4.12. 12 – 15 Uhr |
Kolloquium |
Flexibel während des Semesters |
Betreuung der Kleingruppen |
Präsentation der Ergebnisse * Montag, 15.01.2024, 12 – 15 |
Kolloquium* |
Deadline für Hausarbeit* Montag, 29.01.2024 |
Einreichung der Hausarbeiten * |
* Teilprüfungsleistung
4. Prüfungsleistungen
Zum Abschluss des Seminars reichen die Studierenden eine Hausarbeit zur Dokumentation der Projektergebnisse ein (je Gruppenmitglied 10 - 15 Seiten) und stellen die Ergebnisse im Rahmen des Abschlusskolloquiums in Form einer Präsentation (30 Minuten Vortrag je Gruppe + 15 Minuten Diskussion) vor. Weiterhin zählt die Zwischenpräsentation zur Prüfungsleistung. Die Hausarbeiten werden in interdisziplinären Teams (i.d.R. fünf Personen) angefertigt. Die Abschlussnote setzt sich aus Hausarbeit (70 %) und Kolloquium (Zwischen- und Abschlusspräsentation) (30 %) zusammen.
5. Abwesenheitsregelung (Modulspezifische Information)
Es besteht Anwesenheitspflicht. Die tolerierte Abwesenheitszeit beträgt maximal 20 % der Gesamtpräsenzzeit und schließt auch zusätzliche (nicht in Punkt 3 enthaltene), individuell vereinbarte Gruppentermine ein. Gruppentermine sind gemeinsam von allen Gruppenteilnehmern wahrzunehmen und finden i.d.R. als Präsenztermine statt. Bitte beachten Sie, dass durch Attest entschuldigte Fehlzeiten inbegriffen sind. Ersatzleistungen sind nicht vorgesehen, da die Erreichung des Lernziels insbesondere von der Interaktion mit den Dozierenden und den Mitstudierenden abhängt.
6. Anmeldung zur Veranstaltung
Aktuelle Informationen zum Anmeldeprozess inklusive Fristen finden Sie voraussichtlich ab Anfang September auf der Webseite: |
7. Anmeldung zur Prüfung
Mit der systemseitigen Zuteilung (Fixplatz) zur Lehrveranstaltung des Projektmoduls erfolgt eine automatische Prüfungsanmeldung durch das WiWi-Prüfungsmanagement. Eine separate Prüfungsanmeldung für Studierende bei Projektmodulen entfällt somit (Ausnahme: Nachrückplatz). Den Prüfungsanmeldeprozess bei nachträglichem Platzerhalt entnehmen Sie bitte der Website ( Projektmodule - RWTH AACHEN UNIVERSITY Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Deutsch (rwth-aachen.de)). Ein Rücktritt ist nach erfolgter Anmeldung systemseitig möglich.
8. Abmeldung / Rücktritt / Abwesenheit / Krankheit
Übergreifende Regelung für alle Projektmodule finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät unter Projektmodule - RWTH AACHEN UNIVERSITY Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Deutsch (rwth-aachen.de)
9. Themen und Einstiegsliteratur
Ökobilanzierung, Stoffstromanalyse, Integrierte technisch-ökonomische und ökologische Bewertung industrielle Prozesse, Geographische Informationssysteme, und nachhaltige Wertschöpfungsketten
10. Ansprechpartner für Rückfragen
Modulinhalte Dr. Ali Abdelshafy Ali.abdelshafy@om.rwth-aachen.de Lehrstuhl für Operations Management (Prof. Dr. Grit Walther) |
Veranstaltungsanmeldung: Dr. Irina Frei Templergraben 64, Raum 621 Prüfungsanmeldung Dr. Sandra Silvertant Prüfungskoordinatorin Templergraben 64, Raum 622 |