Kontakt | Impressum | Datenschutz
Lehrstuhl für Operations Management Prof. Dr. Grit Walther

Transformation zur Bioökonomie

Inhalt

Die Transformation zu einer Bioökonomie erfordert die Transformationen bestehender Wertschöpfungsnetzwerke, Geschäftsmodelle, Infrastrukturen und Governance-Systeme. Hierbei gilt es, Technologien und daraus resultierende Transformationspfade unter techno-ökonomischen Aspekten (z.B. Technology Readiness Level) zu identifizieren und unter Aspekten der Nachhaltigkeit und Akzeptanz zu bewerten.

Lernziele

Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung dieses Seminars in der Analyse und Gestaltung potenzieller biobasierter Wertschöpfungsnetzwerke. Hierbei können Methoden der techno-ökonomischen Bewertung, der Modellierung und Optimierung von Supply Chains, des Life Cycle Assessment und der multikriteriellen Bewertung Einsatz finden. Nach einer Vorstellung geeigneter Methoden (Vorlesung und Software-Tutorials) arbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams an der Gestaltung und Bewertung derartiger Wertschöpfungsnetzwerke. Die Studierenden arbeiten in Gruppen von 4-5 Studierenden zusammen, wobei jede Gruppe eine Hausarbeit einreicht sowie die Zwischen- und Endergebnisse jeweils in einem Kolloquium vorstellt.

Organisatorisches

Die Anmeldung erfolgt vom 25.03.2021 bis zum 05.04.2021 hier.

Hörerkreis: Master BWL, Master WiWi, Master Wirt.-Ing., offen für Studiengänge anderer Fakultäten (bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf)

Max. Teilnehmerzahl: 21 (BWL, Master WiWi, Master Wi-Ing) aus allen Vertiefungen + 10 zusätzliche Plätze für Studierende anderer Fakultäten
Unterrichtssprache: Deutsch / English
Voraussetzungen: -

Wichtige Informationen

Das Seminar wird in Form einer Blockveranstaltung an ausgewählten Terminen (s.u.) stattfinden. Eine Einführung in die Ökobilanzierung, Modellierung und Optimierung von Supply Chains und Multikriterielle Entscheidungsfindung (MCDA) legen die Grundlagen für die von den Studenten durchzuführenden Fallstudien. Diese Informationen werden teilweise über Videotutorials zur Verfügung gestellt.

Da darüber hinaus die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können.

Die Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Sandra Venghaus, Prof. Dr. Grit Walther und Mitarbeiter*innen der Lehrstühle. Aufgrund der Corona-Pandemie wird dieses Modul als online-Modul geplant.

Anwesenheitspflicht: Prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die für dieses Modul spezifische Abwesenheitsregelung.

Dates

Inhalt

Kick-Off Meeting:

Montag, 19.4.2021

9.00 – 10.30

Allgemeine Einführung, Ziele und Anforderungen des Seminars, Fragen der Studierenden, Vorstellung der Fallstudien

Tutoriumswoche: 4.5.-6.5.

Dienstag, 4.5.: 9 – 15 Uhr (online-Vorlesungen, Einführung in die Video-Tutorials, Einführung in die Case Studies, Gruppeneinteilung)

5./6.5.: Online-Tutorials als Videos, individuelle Bearbeitung

 

Vorlesung & Tutorials (online, Videos)

  • Life Cycle Assessment
  • (OR-)Modellierung and Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken
  • Multikriterielle Entscheidungsunterstützung
  • Geographische Informationssysteme

Zwischenpräsentation*

Montag, 31.5. 9 – 12 Uhr

Kolloquium

Flexibel während des Semesters

Betreuung der Kleingruppen

Präsentation der Ergebnisse *

Montag, 28.06.2021, 9 – 13

Kolloquium*

Deadline für Hausarbeit*

Freitag, 12.07.2021

Einreichung der Hausarbeiten *

* Teilprüfungsleistung

 

Abwesenheitsregelung

Es besteht Anwesenheitspflicht. Die tolerierte Abwesenheitszeit beträgt maximal 20 % der Gesamtpräsenzzeit und schließt auch zusätzliche, individuell vereinbarte Gruppentermine ein. Gruppentermine sind gemeinsam von allen Gruppenteilnehmern wahrzunehmen und finden i.d.R. als Präsenztermine statt. Bitte beachten Sie, dass durch Attest entschuldigte Fehlzeiten inbegriffen sind. Ersatzleistungen sind nicht vorgesehen, da die Erreichung des Lernziels insbesondere von der Interaktion mit den Dozierenden und den Mitstudierenden abhängt.

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Grit Walther