Wirtschaftswissenschaftliches Pflichtseminar
Thema SS 2025: Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte
Inhalt
Mobilität ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben und ist somit ein wesentlicher Faktor hoher Lebensqualität. Gleichzeitig schränkt der zunehmende Individual- und Güterverkehr in Städten die Lebensqualität vieler Menschen ein. Im Kontrast dazu steht eine geringe Verfügbarkeit von Mobilitätsangeboten im ländlichen Raum. In Anbetracht des Strebens nach emissionsarmem Verkehr, des demographischen Wandels sowie des technischen Fortschritts ist eine Integration alternativer Mobilitätskonzepte und die Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätsysteme unabdingbar.
Die Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätssysteme ist eine langfristige und komplexe Aufgabe großer gesellschaftlicher Tragweite. Im Rahmen des Seminars lösen die Studierenden eine aktuelle Forschungsfrage zu ausgewählten Mobilitätskonzepten. Die Ergebnisse werden mit dem Ziel der Gewinnung praxisrelevanter Erkenntnisse zur Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte analysiert.
Konkret sind folgende Themen vorgesehen:
- Standortplanung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
- Fahrzeugverteilung in Bikesharing-Systemen
- Standortplanung von Mobilstationen
- Clusteranalyse von MaaS-Geschäftsmodellen
- Datenanalyse zu externen Kosten von Personenmobilität
Lernziele
- selbständiges wissenschaftliches Arbeiten,
- kritischer Umgang mit Theorien und/oder Methoden,
- Arbeiten im Team,
- Erstellen und Halten von Präsentationen,
- Schreiben wissenschaftlicher Texte
Organisatorisches
- Anwesenheitspflichtige Termine: Kick-Off (10.04.2025), Zwischenpräsentation (05.06.2025), Abschlusspräsentation (03.07.2025)
- nach Absprache: gruppenspezifische Treffen mit der Betreuerin
- Sprache: Deutsch
- Prüfungsform: Hausarbeit (40%), Referat (40%), Kolloquium (20%)
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen zu den formalen Teilnahmevoraussetzungen und zum Anmeldeprozess finden Sie auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Ansprechpartnerin
Dr. Laura Frank